-
IoT-Leistungsanalyse
Einer der wichtigsten Schritte bei der IoT-Entwicklung ist die Bestimmung des Gleichgewichts zwischen Batterielebensdauer und Funktion. Sollten wir eine größere Batterie verwenden? Sollten wir die Funkkommunikation reduzieren? Erfahren Sie, wie Sie Ihren Stromverbrauch besser verstehen und Designanforderungen vermeiden, die Ihr IoT-Produkt beeinträchtigen können. Um besser zu verstehen, wie Ihr IoT-Projekt Strom verbraucht und die Batterielebensdauer verkürzt, beginnen Sie mit einer Testreihe zur Basisstromanalyse. Verstehen Sie den nominalen Stromverbrauch, den Energiebedarf beim Hochfahren und den Stromverbrauch der benötigten Peripheriegeräte. Begrenzen Sie Designänderungen im späten Stadium des Projekts, indem Sie den Stromverbrauch iterativ testen, während Sie die Software- und Hardwarekonfigurationen Ihrer Plattform aktualisieren.
-
IoT-Leistungscharakterisierung mit einer elektronischen Last
Ein wichtiger Aspekt bei der Markteinführung eines IoT-Produkts ist das Verständnis, wie lange die Batterie des Geräts hält. Verfügt das Gerät über genügend Leistung, um für den gewünschten Zeitraum betrieben zu werden? Erfahren Sie, wie wir Langzeittests von Batterien durchführen. Um besser zu verstehen, wie Ihre IoT-Geräte Energie verbrauchen und die Batterielebensdauer verkürzen, müssen Sie verstehen, wie das Gerät während des normalen Gebrauchs, des Startzyklus und über Peripheriegeräte Strom verbraucht. Mit diesen Informationen können Sie mithilfe einer elektronischen Last ähnliche Stromverbrauchsszenarien über einen längeren Zeitraum simulieren. Auf diese Weise können wir testen, wie sich eine Batterie in Nutzungsszenarien als Teil eines IoT-Produkts verhält. Letztendlich liefert dies zuverlässigere Daten zum Batteriebedarf, um sicherzustellen, dass Ihr IoT-Produkt die Kundenerwartungen in Bezug auf das Aufladen oder den Batterieaustausch erfüllt.
-
Charakterisierung drahtloser Sensoren
Viele IoT-Sensoren stellen über eines der zahlreichen ASK- oder FSK-Protokolle im Frequenzbereich von 800 oder 900 MHz bis hin zu 2,4 GHz eine drahtlose Verbindung zur Hauptanwendungsplattform her. Die Charakterisierung der Leistung dieser Sensoren in realen Umgebungen ist entscheidend, um die optimale Implementierung von Netzwerkkommunikation, Reichweite und Sensorausbreitung zu verstehen. Selbst die einfachsten Sensoren und Kommunikationsprotokolle müssen charakterisiert werden, bevor ein IoT-Gerät auf den Markt gebracht wird. Charakterisieren Sie Fehlerbudgets für Timing, Funkleistung und Modulationseinstellungen in einer realen Umgebung, bevor kritische Basisbanddatenfehler die Leistung beeinträchtigen. Verwenden Sie die Echtzeitbandbreite eines Spektrumanalysators, um das HF-Signal zu analysieren.
-
Charakterisierung drahtloser Sensoren
Die Entwicklung einer IoT-Plattform zur Koordination von Sensordaten erhöht die Komplexität jedes Projekts. Die Arbeit mit Mesh-Netzwerken wie Z-Wave oder Zigbee kann die Ursachenanalyse von Problemen erschweren. Emulieren Sie Daten von bekannten Knoten oder störenden Netzwerken, um zu verstehen, wie ein System unter realen Bedingungen funktioniert. Emulieren Sie die Kommunikation und Störungen zwischen Sensor und Hub, um die Zuverlässigkeit und Funktionalität in standardisierten Protokollen wie Z-Wave zu überprüfen. Verwenden Sie Demodulation und Analyse, um die Leistung zu überprüfen und die Kommunikationsleistung des Protokolls zu analysieren.